Einstiegsmöglichkeiten
Schüler, Praktikanten, Zukunftstag
Entdecke spannende Berufe beim Zukunftstag in der Gemeinde Algermissen! Nutze die Chance, einen Tag lang hinter die Kulissen unserer Verwaltung, Jugendpflege oder anderer kommunaler Einrichtungen zu blicken. Erfahre aus erster Hand, wie vielfältig und interessant die Arbeit in einer Gemeinde sein kann. Ob du an Verwaltungsthemen interessiert bist oder lieber kreativ in der Jugendpflege mitgestalten möchtest – bei uns findest du den richtigen Platz. Melde dich jetzt an, indem du uns einfach eine Mail mit deinem gewünschten Einsatzgebiet schickst, und gestalte deine Zukunft mit uns!
Praktikum
Möchtest du wertvolle Erfahrungen sammeln und die Arbeit einer lebendigen Gemeinde hautnah miterleben? Dann mach ein Praktikum bei der Gemeinde Algermissen! Egal ob in der Verwaltung, Jugendpflege oder in kommunalen Einrichtungen – bei uns kannst du dich in vielfältigen Bereichen ausprobieren. Lerne unser engagiertes Team kennen, bringe eigene Ideen ein und gewinne spannende Einblicke in die kommunale Arbeit. Starte jetzt dein Praktikum und werde Teil unserer Gemeinschaft! Kontaktiere uns für mehr Informationen und bewirb dich noch heute.
Werkstudenten
Möchtest du wertvolle Erfahrungen sammeln und gleichzeitig dein Studium flexibel gestalten? Dann starte als Werkstudent*in bei der Gemeinde Algermissen! Egal ob in der Verwaltung, der Jugendpflege oder in unseren kommunalen Einrichtungen – bei uns kannst du dich in vielfältigen Bereichen ausprobieren und praxisnahe Einblicke gewinnen. Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Arbeitszeiten flexibel an dein Studium anzupassen. Unser offenes und engagiertes Team freut sich darauf, deine Ideen zu hören und gemeinsam mit dir die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten. Kontaktiere uns für mehr Informationen und bewirb dich noch heute!
Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellte/r
Allgemeines
Typische Aufgaben während der Ausbildung
Unterstützung in verschiedenen Verwaltungsbereichen der Gemeinde, z. B. Bürger- und Verwaltungsservice, Finanzen, Kinder-, Jugend und Familie und Bauen und Sport.
Bearbeitung von Bürgeranliegen und Anträgen.
Mitwirkung bei der Erstellung von Bescheiden, Rechnungen und anderen verwaltungsrelevanten Dokumenten.
Teilnahme an Sitzungen und Protokollführung.
Planung und Organisation von Veranstaltungen und Projekten in der Gemeinde.
Praktische Einblicke in die Fachbereiche, in denen direkter Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern im Vordergrund steht, wie z. B. das Bürgerbüro oder die Jugendpflege.
Anforderungen
Teilnahme an Außerortsterminen, um die Gemeinde und ihre einzelnen Ortschaften besser kennenzulernen.
Berufsschule und Lehrgänge
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule in Hildesheim.
Zusätzlich nimmst du an mehreren Lehrgängen am Niedersächsischen Institut für kommunale Verwaltung (NSI) teil, in denen du die Grundlagen des Verwaltungshandelns lernst, bevor du vollständig ins Berufsleben einsteigst.
Arbeitszeit und Vergütung
Voraussetzungen
Ein guter Schulabschluss (mindestens Sekundarabschluss I) und Interesse an Verwaltungs- und Organisationsaufgaben.
Für wen eignet sich die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten? Die Ausbildung ist ideal für alle, die:
Interesse an rechtlichen und verwaltungsbezogenen Themen haben,
gerne im Team arbeiten und Kontakt mit Bürger*innen haben,
einen vielseitigen und sicheren Beruf im öffentlichen Dienst anstreben,
verantwortungsvolle Aufgaben in einer kommunalen Verwaltung übernehmen möchten.
Weiterbildungsmöglichkeiten Nach der Ausbildung stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen, z.B. zur/zum Verwaltungsfachwirt*in oder ein Studium im öffentlichen Dienst.
Leistungen
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Urlaub: 30 Tage pro Jahr
Lehrmittelzuschuss: Jährlich 50,00 € für Lehrmittel
Prämie: Für das Bestehen der Abschlussprüfung erhältst du eine Prämie.
Ausbildungsvergütung:
Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Unterlagen
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, melde dich gerne bei uns!
Kontakt
BFD
Allgemeines
Einsatzgebiete
Jugendpflege: Betreuung der drei Jugendtreffs in Algermissen (Gänserampe, GroLo und Hängematte) und Mitgestaltung von Freizeitangeboten.
Kindertagesbetreuung: Unterstützung des Personals in den Horten der Grundschulen in Algermissen und Lühnde.
Kinderfreundliche Kommune: Mitarbeit an Projekten zur Förderung einer kinder- und jugendfreundlichen Gemeinde.
Flucht/Migration: Engagement in Projekten zur Unterstützung und Integration von Geflüchteten und Migrant*innen.
Anforderungen
Typische Aufgaben sind zum Beispiel:
Betreuung und Aufsicht der Jugendtreffs in der Gemeinde.
Planung und Durchführung von Freizeitaktionen, besonders während der Schulferien.
Unterstützung des Hortpersonals bei der Betreuung von Grundschulkindern.
Erstellung von Öffentlichkeitsmaterialien wie Poster, Flyer und Social-Media-Beiträge.
Umgang mit moderner Technik, z.B. VR-Brille, 3D-Drucker, CNC-Fräse und Retro-Gamingstationen.
Teilnahme an der Öffentlichkeitsarbeit und Betreuung der Social-Media-Accounts.
Voraussetzungen
Erfüllung der Vollschulzeitpflicht.
Für wen eignet sich der Bundesfreiwilligendienst? Der Bundesfreiwilligendienst bei der Jugendpflege Algermissen ist ideal für alle, die:
nach der Schulzeit oder dem Studium praktische Erfahrungen sammeln möchten,
sich beruflich noch unsicher sind und Orientierung suchen,
ein bestimmtes Berufsfeld erkunden wollen,
die Zeit bis zum Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums sinnvoll nutzen möchten,
sich neu orientieren wollen,
einfach etwas Gutes tun möchten – für die Gesellschaft, für Kinder, für Jugendliche, für Familien, für die Gemeinde Algermissen.
Seminare Während des Dienstes besuchst du fünf Seminare, die jeweils fünf Tage dauern. Vier dieser Seminare finden im Bildungszentrum auf dem Ith statt und behandeln Themen rund um den Bundesfreiwilligendienst sowie politische und soziale Inhalte. Ein Seminar wird durch die JuleiCa-Schulung der Gemeinde Algermissen ersetzt, bei der du die Aufgaben und Verantwortung als Jugendleiter*in kennenlernst.
Nach dem BFD Nach dem Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes besteht die Möglichkeit, an der Jugendleiter_innen-Ausbildung (JuleiCa-Schulung) teilzunehmen, die dir wertvolle Fähigkeiten für deine weitere berufliche Laufbahn vermittelt.
Leistungen
Arbeitszeit und Vergütung
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Urlaub: 24 Tage pro Jahr
Gehalt: 425 € monatlich
Zeitraum
In der Regel ab dem 01.08 eines jeden Jahres für 12 Monate.
Unterlagen
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, melde dich gerne bei uns!